home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ A.C.E. 3 / ACE CD 3.iso / files / utils / citizend.dms / in.adf / CitizenPM / Extra / Deutsch < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1992-10-06  |  8.3 KB  |  277 lines

  1. Weitere Informationen
  2.  
  3. Citizen Print Manager wurde in Zusammenarbeit mit IrseeSoft entwickelt. 
  4. Vorbild war der bewährte IrseeSoft-Druckertuner Turbo Print Professional, 
  5. mit dem er viele Funktionen gemeinsam hat. Print Manager läßt sich mit 
  6. Workbench-Versionen ab V1.2 einsetzen und ist speziell für erstklassige 
  7. Druckergebnisse in Verbindung mit Citizen-Produkten ausgelegt. Das 
  8. Programm ist bereits so eingestellt, daß Sie direkt damit arbeiten können. 
  9. Sie brauchen nur noch anzugeben, welchen Drucker Sie verwenden. Natürlich 
  10. können Sie die Standardvorgaben nach Wunsch ändern und mit verschiedenen 
  11. Einstellungen experimentieren. Als kleine Hilfestellung haben wir im 
  12. folgenden eine kurze Beschreibung der einzelnen Funktionen für Sie 
  13. zusammengestellt.
  14.  
  15. Citizen Print Manager hat fünf Menüseiten, die mit den Symbolen rechts 
  16. auf dem Bildschirm aufgerufen werden können, nämlich (von links oben nach 
  17. rechts unten):
  18.  
  19. 1. Druckereinstellungen    2. Grafikoptionen
  20. 3. Zusatzfunktionen        4. Farbregelung
  21. 5. Textoptionen
  22.  
  23. Es folgt eine Beschreibung der einzelnen Menüoptionen:
  24.  
  25.  
  26. 1. Druckereinstellungen
  27.  
  28. Dieses Menü umfaßt fünf Optionen:
  29.  
  30.  
  31. Druckerauswahl:
  32.  
  33. Hiermit geben Sie den Drucker an, den Sie benutzen wollen, und die 
  34. gewünschte Auflösung.
  35.  
  36. Schieben Sie die Liste mit dem Rollbalken nach oben bzw. unten, bis Ihr 
  37. Citizen-Drucker angezeigt wird.
  38.  
  39. Klicken Sie auf dem Namen des gewünschten Druckers. Hierauf werden die 
  40. möglichen Auflösungen eingeblendet.
  41.  
  42. Klicken Sie auf der gewünschten Auflösung. Die erste Zahl bezeichnet 
  43. die horizontale Auflösung, die zweite die vertikale, und zwar in 
  44. Bildpunkten pro Zoll.
  45.  
  46.  
  47. Zeilenabstand:
  48.  
  49. Hiermit können Sie den Zeilenvorschub nachregeln, falls die Abstände auf 
  50. dem Ausdruck zu groß oder zu klein sind. Dies dürfte jedoch nur in 
  51. seltenen Fällen erforderlich sein.
  52.  
  53.  
  54. Farb/Graumuster:
  55.  
  56. Der Amiga unterstützt 4096 verschiedene Farben. Auf einem Farbdrucker 
  57. stehen jedoch nur vier Farben zur Verfügung. Weitere Farben lassen sich 
  58. durch die Wahl geeigneter Muster darstellen. 
  59. Citizen Print Manager bietet folgende Muster:
  60.  
  61.    Norm:       Standardmuster
  62.    H-T:        Halbtonmuster
  63.    4,8,12      Andere Muster
  64.    9 pin:
  65.    FS I:       Floyd Steinberg I
  66.    FS II:      Floyd Steinberg II
  67.  
  68. Zum Ausdrucken künstlerisch gestalteter Grafiken mit vielen Kurvenlinien 
  69. empfiehlt Citizen FS I oder FS II. Für Grafiken mit vorwiegend geraden 
  70. Linien benutzen Sie am besten 4,8,12. Probieren Sie aus, welches Muster 
  71. für Ihren Zweck am besten geeignet ist.
  72.  
  73. Um die nicht implementierten (grau angezeigten) Muster benutzen zu können, 
  74. müssen Sie die volle Version von Turbo Print erwerben.
  75.  
  76.  
  77. Druckart:
  78.  
  79. Diese Option wird nur bei Matrixdruckern (nicht beim PROjet) verwendet. 
  80. Sie bestimmt, wie viele Nadeln bei jedem Durchlauf eingesetzt werden. 
  81. Hierdurch läßt sich der Querstreifeneffekt reduzieren, so daß ein besseres 
  82. Druckbild erzielt wird.
  83.  
  84.    Im Normalmodus wird mit allen 24 Nadeln gedruckt.
  85.    Im reduzierten Modus wird nur mit 18 Nadeln gedruckt.
  86.    Im Halbzeilenmodus wird mit 12 Nadeln gedruckt.
  87.  
  88. Halbzeilen-Modus ergibt das beste Resultat.
  89.  
  90.  
  91. Breite/Höhe:
  92.  
  93. Hiermit ändern Sie die Höhe und Breite eines Pixels ausgehend von 320x200.
  94.  
  95.  
  96. 2. Grafikoptionen
  97.  
  98. In diesem Menü finden Sie verschiedene Optionen, die Sie normalerweise mit 
  99. den Workbench-Funktionen einstellen. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, 
  100. werden diese Optionen auch direkt im Print Manager Programm angeboten. 
  101. Damit sie anstelle der Workbench-Vorgaben benutzt werden, müssen Sie 
  102. "Einstellungen von" auf "Print Manager" setzen.
  103.  
  104.  
  105. Druckmodus:
  106.  
  107. Farbe:
  108. Hiermit erzeugen Sie farbige Ausgabe. Die Einstellung sollte nur bei 
  109. Druckern mit Farboption benutzt werden.
  110.  
  111.  
  112. Grau:
  113.  
  114. Farben werden im Druck durch verschiedene Graustufen dargestellt. Diese 
  115. Einstellung wird für den PROjet oder bei Verwendung eines schwarzen 
  116. Farbbandes empfohlen.
  117.  
  118.  
  119. S/W:
  120.  
  121. Der Ausdruck erfolgt in Schwarz/Weiß.
  122.  
  123.  
  124. Negativ:
  125.  
  126. Diese Option kann mit den voranstehenden kombiniert werden, um eine 
  127. Farbumkehr zu erzielen.
  128.  
  129.  
  130. Vertikal:
  131.  
  132. Bewirkt, daß das Druckbild auf dem Papier um 90 Grad gedreht wird 
  133. (Querformat).
  134.  
  135.  
  136. Glättung:
  137.  
  138. Mit dem Citizen Print Manager kann das Druckergebnis durch Glättung 
  139. (Reduzierung des Treppeneffekts bei Kurven) wesentlich verbessert werden. 
  140. Drei Glättungsstufen stehen zur Verfügung: AUS, I und II. Verwenden Sie 
  141. vorzugsweise Stufe II.
  142.  
  143.  
  144. Schnittstelle:
  145.  
  146. Citizen Print Manager unterstützt die üblichen SERiellen und PARallelen 
  147. Schnittstellen. Zusätzlich wird ein hochschneller Port PAR2 angeboten, 
  148. der die Daten direkt an den Parallelport überträgt, ohne den 
  149. "parallel.device"-Gerätetreiber zu benutzen.
  150.  
  151.  
  152. Bildformat:
  153.  
  154. Mit dieser Option bestimmen Sie die Abmessungen des Druckbildes. Mit 
  155. "Linker Rand" können Sie einen linken Rand vorsehen, mit "Zentriert" 
  156. richten Sie das Bild mittig auf dem Papier aus. Die Bildformatoptionen 
  157. sind wie folgt:
  158.  
  159.  
  160. Ignorieren:
  161. Die Angaben für Höhe und Breite werden ignoriert. Der Ausdruck erfolgt 
  162. in der maximalen Größe, die bei dem mit den Textoptionen eingestellten 
  163. Papierformat und unter Einhaltung des vorgegebenen 
  164. Breiten/Höhen-Verhältnisses möglich ist.
  165.  
  166.  
  167. Begrenzt:
  168.  
  169. Das Druckformat wird von den Angaben in den Feldern "Breite" und "Höhe" 
  170. bestimmt, und zwar in Zoll oder Zentimetern, je nachdem, welche Maßeinheit 
  171. im Werte-Feld angegeben ist. Der Ausdruck erfolgt in der maximalen 
  172. Größe, die unter Einhaltung dieser Grenzwerte und des vorgegebenen 
  173. Breiten/Höhen-Verhältnisses möglich ist.
  174.  
  175.  
  176. Absolut:
  177.  
  178. Das Druckformat wird von den Angaben in den Feldern "Breite" und "Höhe" 
  179. bestimmt, und zwar in Zoll, Zentimetern oder Pixels, je nachdem, welche 
  180. Maßeinheit im Werte-Feld angegeben ist. Der Ausdruck erfolgt in der 
  181. maximalen Größe, die im Rahmen dieser Grenzwerte möglich ist. Das 
  182. Breiten-/Höhen-Verhältnis wird ignoriert.
  183.  
  184.  
  185. Vielfaches:
  186.  
  187. Breite und Höhe der angezeigten Grafik werden im Druck mit der hier 
  188. angegebenen Zahl multipliziert. Normalerweise entspricht ein Bildpunkt 
  189. auf dem Bildschirm einem Bildpunkt auf dem Ausdruck.
  190.  
  191.  
  192. 3. Zusatzfunktionen
  193.  
  194. Dieses Menü enthält vorwiegend nicht implementierte, grau dargestellte 
  195. Funktionen, die über den Bedarf eines Druckertreibers hinausgehen. Wenn 
  196. Sie sie nutzen wollen, müssen Sie sich bei Ihrem Amiga-Fachhändler das 
  197. Programm Turbo Print Professional kaufen.
  198.  
  199. Das Menü enthält folgende Optionen:
  200.  
  201.  
  202. Kopien:
  203.  
  204. Wenn Sie in mehreren Exemplaren drucken möchten, geben Sie hier die 
  205. gewünschte Anzahl ein.
  206.  
  207. Manche Anwendungen schicken keinen Seitenvorschubcode an den Drucker, 
  208. d. h. das Papier wird am Seitenende nicht aus dem Drucker ausgeführt. 
  209. Für diesen Fall steht eine Option zur Verfügung, mit der Sie einen 
  210. Seitenvorschub (Form Feed = FF) erzwingen können. Wenn der Drucker am Ende 
  211. jeder Seite stoppen soll, benutzen Sie "Warten".
  212.  
  213.  
  214. PM Resetfest:
  215.  
  216. Wenn Sie diese Option auf EIN stellen, bleibt Print Manager bei einem 
  217. Soft-Reset (Warmstart) speicherresident, stellen Sie sie auf AUS, wird 
  218. Print Manager bei einem Soft-Reset aus dem Speicher gelöscht.
  219.  
  220.  
  221. Abstand von oben:
  222.  
  223. Beim Drucken mehrerer Seiten, müssen gegebenenfalls Leerzeilen am 
  224. Seitenanfang eingefügt werden. Mit dieser Option veranlassen Sie, daß 
  225. entsprechend viele Zeilenschaltungscodes an den Drucker geschickt werden.
  226.  
  227.  
  228. 4. Farbregelung
  229.  
  230. Citizen Print Manager ist bereits für ausgezeichnete Farbwiedergabe 
  231. eingestellt, d. h. Sie werden kaum Bedarf haben, die Standardvorgaben 
  232. zu ändern. Sollten Sie die Farbeinstellung doch einmal ändern wollen, 
  233. benutzen Sie folgende Optionen:
  234.  
  235.  
  236. Schwarzdruck:
  237.  
  238. Wenn Sie "Extra" wählen, erhalten Sie ein sehr intensives Schwarz 
  239. (ähnlich wie beim Überdrucken).
  240.  
  241.  
  242. Farbseparation:
  243.  
  244. Hiermit können Sie Farbauszüge für den Offsetdruck herstellen.
  245.  
  246.  
  247. Gamma-Korrektur:
  248.  
  249. Hiermit bestimmen Sie die Intensität der Farbe auf dem Printout.
  250.  
  251.  
  252. Farbkorrektur:
  253.  
  254. Hiermit justieren Sie Bildschirmfarbe und Farbbandfarbe. Matrix I 
  255. korrigiert nur das Farbband, Matrix II korrigiert Bildschirm und Farbband 
  256. und liefert so ein besseres Ergebnis.
  257. Hinweis: Die Graphen unten auf dem Bildschirm können in dieser Version 
  258. nicht geändert werden.
  259. Wenn Sie zusätzliche Farboptionen benutzen wollen, müssen Sie sich die 
  260. volle Version von Turbo Print Professional anschaffen.
  261.  
  262.  
  263. 5. Textoptionen
  264.  
  265. Hier können Sie Vorgaben für das Drucken von Text machen, nämlich:
  266.  
  267.  
  268. Papierformat
  269.  
  270.    Traktor schmal oder Traktor breit
  271.    Einzelblatt oder Endlos
  272.    Zeichen/Zoll
  273.    Qualität
  274.    Vorschub (Zeilenabstand)
  275.  
  276. Schriftart- und Textfarbenoptionen sind nicht verfügbar.
  277.